NEWS
Online-Petition
Impfen statt Keulen!
Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter fordert ein Paradigmenwechsel weg von der Bekämpfung dieser Krankheit mit Stallpflicht und Tötung ganzer Bestände hin zu einer schnellen Legalisierung geeigneter Impfstoffe.
Die sorgenfreie Ausübung unserer Freizeitgestaltung mit geschützten Tieren in ihrer artgerechten Haltungsformen muss wieder Normalität und Aufstallungen, Ausstellungsverbote und Keulungen dadurch hinfällig werden.
Erfolgreiche Geflügelausstellung des RGZV Loccum - Ein Dankeschön an unsere Vereinsmitglieder
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des RGZV Loccum,
am vergangenen Wochenende konnten wir die 69. Allgemeine Rassegeflügelschau in der Halle für Alle in Loccum durchführen. Diese Veranstaltung war - auch wenn es ein paar Tiere hätten mehr sein dürfen - ein voller Erfolg, und wir möchten diesen Moment nutzen, um unseren herzlichen Dank an all jene auszusprechen, die dazu beigetragen haben.
Dank für die Teilnahme an der 69. Allgemeinen Rassegeflügelschau
Liebe Züchter und Aussteller der 69. Allgemeinen Rassegeflügelschau,
im Namen des RGZV Loccum möchten wir uns herzlich bei euch für eure Teilnahme und die Meldung eurer Tiere bei unserer Rassegeflügelschau bedanken.
Die 69. Allgemeine Rassegeflügelschau, die am 7. und 8. Oktober 2023 in unserer Halle für Alle stattfand, war ein großer Erfolg, und das haben wir in erster Linie euch zu verdanken. Denn eure treue Unterstützung für die Loccumer Ausstellung trägt maßgeblich dazu bei. Wir hoffen, dass die Ausstellung in der Halle für Alle euren Erwartungen entsprochen hat und dass ihr mit den Ergebnissen eurer Tiere zufrieden seid.
Den offiziellen Katalog der 69. Allgemeinen Rassegeflügelschau steht unter dem nachfolgenden Link zum Download bereit. Wir hoffen, dass dieser Katalog nicht nur als Erinnerung an das vergangene Event dient, sondern auch als nützliche Informationsquelle für euch von Interesse ist.
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, euch im kommenden Jahr erneut begrüßen zu dürfen. Die 70. Allgemeine Rassegeflügelschau ist für den 19. und 20. Oktober 2024 geplant. Wir würden uns freuen, wenn ihr erneut mit euren Tieren an unserer Schau teilnehmt, um diese Tradition der Leidenschaft für Rassegeflügel fortzusetzen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Mit herzlichen Grüßen
Simon Bultmann
1. Vorsitzender RGZV Loccum
69. Rassegeflügelschau des RGZV Loccum
07. + 08. Oktober 2023
Einladung
zur
Allgemeinen Rassegeflügelschau des RGZV Loccum
mit Gedächtnisschau für Helmut Bultmann und Helmut Gosewehr
am 07. und 08. Oktober 2023
Die Ausstellung findet in der „Halle für Alle“ in Loccum (Walter-Haaren-Straße 19, 31547 Loccum) statt. Die Halle ist hell, lichtdurchflutet und ermöglicht einen einreihigen Aufbau.
Die Ausstellungsbedingungen und Meldepapiere stehen unter dem nachfolgenden Link zum download zur Verfügung.
Meldeschluss ist der 24. September 2023
Aufzeichnungspflicht für Geflügelhalter
Wir möchten alle Geflügelhalter darauf hinweisen, dass gemäß § 2 der Geflügelpest-Verordnung jeder Halter von Geflügel verpflichtet ist, ein Bestandsregister zu führen, in dem bestimmte Angaben zu seinen Geflügelbeständen festgehalten werden müssen. Dieses Register dient der lückenlosen Dokumentation von Zu- und Abgängen sowie anderen relevanten Informationen.
Die erforderlichen Angaben umfassen unter anderem:
- Angaben zum eigenen Betrieb
- Datum von Zu- oder Abgang
- Geflügelart(en)
- Art des Zu- oder Abgangs (z.B. Zugang durch Kauf, Verendung, Schlachtung, Abgang durch Verkauf oder Verschenkung)
- Name und Anschrift von Käufer bzw. Verkäufer (auch bei Schenkungen)
- Angabe des Transporteurs
Um die Einhaltung dieser Bestimmungen zu erleichtern, haben wir auf unserer Webseite ein Muster-Formular für das Bestandsregister bereitgestellt. Dieses Muster-Formular soll sicherstellen, dass die Aufzeichnungen korrekt und einheitlich geführt werden.
Die Aufbewahrungsfrist für das Bestandsregister beträgt 3 Jahre ab dem 31.12. des Jahres, in dem die letzte Eintragung erfolgte.
Wir appellieren an alle Geflügelzüchter und -halter, die Bestimmungen ernst zu nehmen und das Bestandsregister gewissenhaft zu führen.
Geflügelzüchter aus dem Kreis Nienburg feiern gemeinsames Grillfest
Am vergangenen Wochenende fand das jährliche Grillfest der Geflügelzüchter aus dem Kreis Nienburg statt. Rund 90 Gäste jeden Alters folgten der Einladung des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum, der in diesem Jahr die Planung und Organisation übernommen hatte. Der Verein feiert in diesem Jahr sein "kleines Jubiläum" und blickt stolz auf 70 Jahre Vereinsgeschichte zurück.
Der Anlass des Jubiläums bot eine großartige Gelegenheit, mit den Mitgliedern der Geflügelzuchtvereine im Kreisverband Nienburg zu feiern. Vereinsvorsitzender Simon Bultmann hieß die anwesenden Gäste am späten Nachmittag herzlich willkommen und freute sich über die große Resonanz. Auch Kreisverbandsvorsitzender Michael Beckmeyer richtete einige Worte an die Gäste und würdigte die Bedeutung des Vereins für die Geflügelzucht im Kreis Nienburg. Bei bestem Wetter, gutem Essen und kühlen Getränken herrschte eine tolle Stimmung auf dem Hof von Zuchtfreund Cord Strohmeier, wo das Fest stattfand. Die Gäste, die bis in den späten Abend hinein auf dem Hof verweilten, genossen nicht nur die angenehme Atmosphäre, sondern tauschten sich auch über die aktuelle Zuchtsaison aus.
Aufgrund der grassierenden Vogelgrippe wurde in diesem Jahr auf ein Hähnewettkrähen verzichtet. Trotzdem war die Vorfreude der Züchterkreise auf das Fest groß, da der Rassegeflügelzuchtverein Loccum bereits in der Vergangenheit bewiesen hatte, dass ihre Veranstaltungen ein voller Erfolg sind. "Wenn Loccum ausrichtet, dann müssen wir dabei sein. Das war beim letzten Mal schon so toll", waren Stimmen aus den Züchterkreisen zu hören.
Simon Bultmann betonte, dass das Grillfest eine Feier für alle Mitglieder sein sollte, unabhängig davon, ob sie Hobbyhalter oder ambitionierte Rassegeflügelzüchter sind. Denn ein Vereinsleben zeichnet sich nicht nur durch die Zucht und Pflege der Tiere aus, sondern auch durch die Geselligkeit, die Zusammengehörigkeit und den Austausch unter Gleichgesinnten.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum und der Kreisverband Nienburg sind stolz darauf, eine so engagierte Gemeinschaft von Geflügelzüchtern zu haben. Die Mitglieder freuen sich bereits auf die nächsten gemeinsamen Treffen und auf viele weitere erfolgreiche Jahre der Geflügelzucht im Kreis Nienburg.
Über den Rassegeflügelzuchtverein Loccum: Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum wurde im März 1953 von 25 engagierten Züchtern gegründet und besteht seit diesem Jahr seit 70 Jahren. Der Verein zählt mit seinen Mitgliedern aus Loccum und Umgebung zu einem der größeren Vereine im Kreisverband und setzt sich für die Förderung der Geflügelzucht sowie den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter den Mitgliedern ein. Neben der Zucht von Rassegeflügel steht auch die Pflege von gesellschaftlichen Kontakten und die Geselligkeit im Vereinsleben im Fokus.
Schulprojekt mit der OBS Loccum - Schüler beeindruckt von der Entwicklung der Küken
Kurz vor den Ferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c nun die Gelegenheit, gemeinsam mit ihrer Biologielehrerin Denise Wendt den Vereinsvorsitzenden zu besuchen und waren erstaunt über die bemerkenswerte Entwicklung der Küken.
Großes Grillfest
Liebe Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde,
der RGZV Loccum feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag und richtet das Große Grillfest des Kreisverbandes Nienburger Rassegeflügelzüchter aus.
Hierzu laden wir die Mitglieder und Angehörigen des RGZV Loccum sowie die Mitglieder der Kreis-Nienburger Vereine herzlich ein.
Wir bitten um Anmeldungen bis zum 16. Juni 2023 bei Cord Strohmeier.
Schaubrüter an der Oberschule Loccum
Das Schaubrüterprojekt ist ein Beispiel dafür, wie ein Verein und eine Schule gemeinsam etwas bewegen können. Als Rassegeflügelzuchtverein ist es uns wichtig, das Wissen über die Rassegeflügelzucht weiterzugeben und junge Menschen für diese Thematik zu begeistern.
Live-Kükenschlupf 1. Mai bis 3. Mai 2023

Inhalte von Twitch werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Twitch weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum im Vereinslokal "Sperlingslust"
Am 1. April 2023 fand die Jahreshauptversammlung des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum im Vereinslokal "Sperlingslust" statt. Die Tagesordnung umfasste unter anderem den Bericht des Vorstandes.
Im vergangenen Jahr konnten trotz der Pandemien Corona und Vogelgrippe mehrere Veranstaltungen wie das Sommergrillen mit Hähnewettkrähen, die Vereinsschau in der Scheune von Zuchtfreund Wilfried Wiegrebe und die Teilnahme am Adventsmarkt durchgeführt werden. Das Vereinsleben konnte dadurch langsam wieder Fahrt aufnehmen. Der Vorstand bedankte sich bei allen Beteiligten, die ehrenamtlich zum Wohle des Vereins und gemeinsamen Hobbys, der Rassegeflügelzucht, beigetragen haben.
Besonders erfreulich ist die Ausrichtung des diesjährigen Grillabends des Kreisverbands auf dem Hof Strohmeier in Loccum am 24. Juni 2023, zu dem alle Mitglieder der Geflügelzuchtvereine im Kreisverband Nienburg herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen werden den Vereinsvorsitzenden zur Weitergabe zugeschickt.
Ein weiteres wichtiges Thema war die aktuelle Situation in Sachen Vogelgrippe. Das Virus grassiert mit voller Wucht, vorrangig im Wildvogelbestand, aber auch immer wieder in Haltungen - glücklicher Weise ist bisher noch keine Hobbyhaltung im Landkreis Nienburg betroffen. Es ist aber unbedingt darauf zu achten, den Kontakt der Tiere zu Wildvögeln zu vermeiden und sie in den Ställen zu füttern und zu tränken. In diesem Zusammenhang wird auf die Empfehlungen für Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen eine Verbreitung der Aviären Influenza hingewiesen.
Bezüglich der Schausaison bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen das Vogelgrippegeschehen haben wird. Dennoch plant der Verein weiterhin für die Allgemeine Rassegeflügelschau in der "Halle für Alle" am 07. + 08. Oktober 2023.
Turnusgemäß wurden auch Wahlen durchgeführt. Der 2. Vorsitzende Frank Martin, Kassenwart Stefan Eberhardt, Jugendwart Matthias Rode und der 1. Beisitzer Nils Rode wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Zudem wurden die Vereinsmeister der letzten Ausstellung ausgezeichnet. Vereinsmeister auf Groß- und Wassergeflügel sowie Hühner wurde Frank Martin mit Deutschen Pekingenten, bei den Zwerghühnern wurde Ursula Bultmann Vereinsmeisterin auf Grübbe Bartzwerge und Tauben-Vereinsmeister wurde Erich Pabsch mit Deutschen Modenesern. Der Jugendbeste war Jonas Rode mit seinen Bielefelder Zwerg-Kennhühnern.
Vereinsschau am 8. Oktober 2022
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des RGZV Loccum,
da uns die „Halle für Alle“ in Loccum in diesem Herbst nicht zur Verfügung steht, führen wir unsere Rassegeflügelausstellung am
Samstag, 08. Oktober 2022
in der Scheune unseres Vereinsmitgliedes Wilfried Wiegrebe in der Marktstr. 10 in Loccum durch.
Die Scheune bietet Platz für etwa 150 Tiere. Der Aufwand für Auf- und Abbau ist daher deutlich geringer als sonst. Das Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ möchten wir dennoch aufgreifen und bitten euch um Unterstützung.
Der Aufbau findet schon am Samstag, 01.10., statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der „Halle für Alle“ (wir bringen dann unser Equipment zur Scheune Wiegrebe und bauen es dort auf). Abbau und Rücktransport ist dann Sonntag, 09.10., 10 Uhr. Treffen an der Scheune Wiegrebe.
Am Ausstellungstag, Samstag, 08.10., laden wir ab 14 Uhr ALLE Vereinsmitglieder und deren Angehörige zum Kaffeetrinken in die Scheune Wiegrebe ein.
Über eine Kuchenspende würden wir uns sehr freuen. Wenn ihr etwas backen möchtet, gebt unserem Jugendwart Matthias Rode bitte eine kurze Info (Tel./WhatsApp 01522 8777334).
Wir freuen uns auf einen schönen Samstag mit euch und euren Familien und Freunden.
Viele Grüße
RGZV Loccum und Umgebung
Der Vorstand
Online-Seminar:
"Aufstallungspflicht - Umweltbedingungen bei
Rassegeflügel im Stall optimieren"
In mehreren Regionen Deutschlands besteht aktuell wegen des Pandemiegeschehens der Aviären Influenza eine Aufstallungspflicht für Geflügel.
Wie unter diesen eingeschränkten räumlichen Bedingungen die Haltung von Hühnern und Zwerghühnern verbessert werden kann, wird in einer kostenlosen Veranstaltung thematisiert.
Das Online-Seminar „Aufstallungspflicht - Umweltbedingungen bei Rassegeflügel im Stall optimieren“ findet am Dienstag, den 01. Februar 2022 statt.
Nähere Informationen zum Programm und den Anmeldemodalitäten können dem folgenden Link entnommen werden.
Bundesringversandstelle des LV Hannoverscher RGZ e.V.
Neue Kontaktdaten ab 2022
Der LV Hannoverscher RGZ e.V. hat einen neuen Ringverteiler.
Bitte bei der Bestellung neuer Bundesringe berücksichtigen!
Kontakt
Andreas Finke
Schillerstraße 6
27232 Sulingen
Tel.: 04271 / 951710
Fax: 0322 2247 8639
Mail: [email protected]
Bestellungen nur per Post, Fax oder E-Mail. Eine telefonische Bestellung ist nicht möglich.
ND Impftermine 2022 - Newcastle Krankheit
Für die atypische Geflügelpest, die Newcastle-Krankheit, besteht in Deutschland Impfpflicht. Wir impfen auch 2022 auf die bekannte Art und Weise.
Nächster Termin dafür ist bereits der 08.01.2022!
Bitte schon einmal vormerken und bei der Abholung die AHA-Regeln zu Corona berücksichtigen!!!
Eine Übersicht der Impftermine 2022 können unserer Website entnommen werden. Evtl. Terminänderungen werden im Laufe des Jahres an dieser Stelle veröffentlicht.
Ausbreitung der Geflügelpest in Niedersachsen
Landkreis bittet Geflügelhaltungsbetriebe sich auf Stallpflicht vorzubereiten
Nach dem Ausbruch der Geflügelpest am 12.11.2021 in der Gemeinde Hilgermissen befinden sich große Teile der Samtgemeinde Hoya in den zum Ausbruchsbetrieb eingerichteten Restriktionszonen (Schutz- und Überwachungszone). Dort gilt bereits eine Aufstallungspflicht. Da sich die Krankheit mit einsetzendem Vogelzug vermutlich weiter ausbreiten wird, empfiehlt der Fachbereich Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Nienburg jetzt allen Geflügelhalter:innen, neben erforderlichen Hygienemaßnahmen auch Vorbereitungen für eine eventuelle Aufstallpflicht zu treffen.
Quelle: Landkreis Nienburg/Weser
Absage der 67. Rassegeflügelschau des RGZV Loccum
20. + 21. November 2021
Verehrte Aussteller,
liebe Mitglieder des RGZV,
auf Grund des Vogelgrippeausbruchs in einem Mastbetrieb im Nordkreis Nienburg müssen wir unsere Allgemeine Rassegeflügelschau mit angegliederter Bezirkssonderschau der Welsumer und Zwerg-Welsumer (Bezirk Hannover) am 20. + 21.11.2021 absagen.
Die zuständige Behörde (LAVES) hat uns nach langen Verhandlungen – wir liegen nicht im Sperr- oder Beobachtungsgebiet - die Genehmigung zur Durchführung der Schau entzogen.
Mit über 510 Tieren in allen Sparten hatten wir ein überragendes Meldeergebnis. Wir möchten uns bei allen Ausstellern für ihre Meldungen und das Vertrauen bedanken.
Der Vorstand des RGZV Loccum
__________________________________
Liebe Züchter*innen,
es ist wahrlich nicht leicht, angesichts der Situation die passenden Worte zu finden. Die Enttäuschung ist bei uns allen groß. Nach 2020 fällt nun das zweite Jahr in Folge unser Höhepunkt des Züchterjahres der Vogelgrippe zum Opfer.
Die Vorstandsmitglieder werden sich kurzfristig zusammenfinden und über Möglichkeiten der Schaudurchführung in den kommenden Jahren diskutieren.
Bitte lasst in diesen schwierigen Zeiten den Kopf nicht hängen und bleibt unserem Hobby weiter treu.
RGZV Loccum und Umgebung
1. Vorsitzender
Simon Bultmann
Geflügelpest im Landkreis Nienburg/Weser
Geflügelpest-Ausbruch in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya
Im Landkreis Nienburg ist in einem Betrieb mit 9.900 Puten der Erreger der Aviäre Influenza (Geflügelpest HPAIV, H5) bei klinisch kranken Tieren nachgewiesen worden. Da es sich in diesem Fall um eine hochansteckende Infektionskrankheit des Geflügels handelt, müssen alle Tiere des Bestandes getötet werden. Um den Betrieb herum werden Restriktionszonen im 3-km-Radius und im 10-km-Radius (Schutzzone und Überwachungszone) eingerichtet.
Quelle: Landkreis Nienburg/Weser
67. Rassegeflügelschau des RGZV Loccum
20. + 21. November 2021
Über 500 Puten, Enten, Hühner, Zwerghühner und Tauben werden am Schauwochenende in der Halle für Alle zu sehen sein.
Ein vielfältiges Buffet hausgebackener Torten & Kuchen wartet auf Sie.
Schauen Sie vorbei und sein Sie unser Gast.
Wir freuen uns auf Sie.
Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum verbringt tollen Tag im Zoo Hannover
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Am 18. September 2021 veranstaltete die Jugendgruppe des Rassegeflügelzuchtvereins Loccum einen Ausflug in den Zoo Hannover. Die Anreise erfolgte mit dem Zug und wurde vom Jugendwart Matthias Rode und seiner Frau organisiert. Die Kinder waren begeistert und hatten viel Spaß mit den anderen Kids.
Besonders beeindruckt waren alle von der Bootsfahrt auf dem Sambesi, die sie gemeinsam unternahmen. Die Kinder konnten die Tierwelt aus einer ganz neuen Perspektive erleben und waren von den vielen verschiedenen Tieren begeistert.
Der 1. Vorsitzende des Vereins bedankte sich herzlich bei Matthias Rode und seiner Frau für die tolle Organisation des Ausflugs. Dank ihrer Bemühungen konnten die Kinder einen unvergesslichen Tag im Zoo Hannover verbringen und viele neue Erfahrungen sammeln.
Der Rassegeflügelzuchtverein Loccum freut sich bereits auf die nächsten Aktivitäten mit der Jugendgruppe und hofft, dass auch in Zukunft viele tolle Ausflüge und Veranstaltungen stattfinden werden.
Impressionen Jungtierbesprechung 2021
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
Am 11. September fand unsere diesjährige Jungtierbesprechung auf dem Hof Strohmeier statt. Ein Auswahl von Jungtieren aus allen vier Sparten (Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner und Tauben) wurden von den Preisrichter*innen Birgit Schnepel, Michael Beckmeyer und Simon Bultmann begutachtet und mit den Züchtern über die Vorzüge, Wünsche und auch Mängel der Tiere gesprochen.
16.08.2021
Einladung zur Jungtierbesprechung
mit angeschlossener Jungtierbesprechung des SV der Welsumer und Zwerg-Welsumer Bezirk Hannover
An die Züchterinnen und Züchter des RGZV Loccum
Liebe Zuchtfreunde,
hiermit laden wir herzlich zu unserer Jungtierbesprechung am Samstag, 11. September 2021 um 15:00 Uhr ein.
Die Jungtierbesprechung findet bei Familie Strohmeier (Rehburger Straße 29, 31547 Loccum) statt. Michael Beckmeyer und Simon Bultmann werden als Preisrichter die Besprechung der Tiere vornehmen.
! ! ! Die Jungtierbesprechung findet unter Einhaltung der zum Tag der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzregeln des Landkreises Nienburg/Weser statt. Alle Teilnehmer verpflichten sich, die Desinfektionsschutzmaßnahmen, Abstandregeln und Bestimmungen über Mund-Nasen-Schutz einzuhalten ! ! !
Die Anmeldung zur Jungtierbesprechung ist unter Angabe der Personen (Name, Vorname), sowie Rasse, Farbe und Anzahl der Tiere bis zum 08. September 2021 bei Fam. Strohmeier vorzunehmen. Oder per Mail: [email protected].
Mit freundlichen Züchtergrüßen
Simon Bultmann
RGZV Loccum - 1. Vorsitzender -
30.06.2021
An
alle Vereinsmitglieder
des RGZV Loccum
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 17. Juli 2021 um 15.00 Uhr in der Zuchtanlage Eberhardt, Wiedensähler Str. 6, 31547 Loccum
Die Veranstaltung findet unter Beachtung der gültigen Hygienevorschriften statt.
Tagesordnung:
1) Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2) Genehmigung der Tagesordnung
3) Gedenken der verstorbenen Mitglieder
4) Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2020
5) Rechenschaftsberichte
a. 1. Vorsitzender
b. Schriftführer/ Ausstellungsleitung
c. Zuchtwart
d. Jugendwart
e. Kassenwart
6) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7) Wahlen
a. turnusmäßig: 2. Vorsitzender, Kassenwart, Jugendwart, Beisitzer
8) Ergänzungswahlen, Kassenprüfer
9) Terminplanung
10) Sonstiges, Anträge*
Im Anschluss an die Versammlung ist ein Grillimbiss vorgesehen. Wir bitten daher um Anmeldung bei Stefan Eberhardt unter 0172 - 511 64 50.
Loccum, den 30.06.2021
RGZV Loccum
-Der Vorstand-
*Anträge sind spätestens eine Woche vor der JHV schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen.
02.04.2021
Frohe Ostern!
Wir wünschen allen Mitgliedern des RGZV Loccum und Besuchern unserer Seite ein ruhiges Osterfest und viele schöne Osterküken.
Weiterhin gut Zucht, verbunden mit der Hoffnung die Erfolge im Jahr 2021 zeigen zu können.
26.03.2021
Der Landkreis Nienburg /Weser erlässt folgende 3. Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung über die Verlängerung der Anordnung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Aviäre Influenza (gemäß §§ 37 und 38 des Tiergesundheitsgesetzes [TierGesG) und § 13 der Geflügelpest-Verordnung [GeflügelpestVO]):
Sämtliches im Landkreis Nienburg/Weser gehaltene Geflügel (unter anderem Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist über den 31.03.2021 hinaus bis zum 30.04.2021 ausschließlich
- in geschlossenen Ställen oder
- unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung),
zu halten.
26.01.2021
Verlängerung der Anordnung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die Aviäre Influenza
Sämtliches im Landkreis Nienburg/Weser gehaltene Geflügel (unter anderem Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ist über den 31.01.2021 hinaus bis zum 31.03.2021 ausschließlich
- in geschlossenen Ställen oder
- unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenabgrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung),
zu halten.
29.12.2020
Impftermine 2021
In Deutschland besteht eine Impfpflicht für Hühner‐ und Truthühner gegen die anzeigepflichtige Newcastle Disease (ND). Vorbeugend müssen daher alle Geflügelhalter ‐ auch Hobbytierhalter ‐ ihre Tiere regelmäßig gegen die Newcastle‐Krankheit impfen.
Für Mitglieder des RGZV Loccum bietet der Verein regelmäßige Impftermine an. Die Kosten der Impfung werden über den Vereinsbeitrag getragen.
29.12.2020
Aufstallungspflicht: Umweltbedingungen im Stall optimieren
Nachdem es neben Funden bei Wildvögeln verstärkt auch zu Ausbrüchen der Aviären Influenza in Hausgeflügelbeständen (Privat- und Wirtschaftsgeflügelhaltungen) kommt, gilt in bestimmten Regionen Deutschlands eine Aufstallpflicht. Wie die Haltungsbedingungen bei einer reinen Stallhaltung optimiert werden können, wird in einem sehr guten VZV-Fachbeitrag von Dr. Ruben Schreiter thematisiert.
23.12.2020
Neue Tierbörse im BDRG
Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) hat kürzlich eine Tierbörse (inkl. Verkauf und Suche) neu auf seiner Homepage veröffentlicht.
Eine gute Möglichkeit, um gerade in Corona-Zeiten ohne die üblichen Ausstellungen, Tiere zu verkaufen oder zu erwerben.
Nähere Informationen sind auf der Homepage des BDRG eingestellt.
10.11.2020
Aktuelle Lage zur Geflügelpest in Deutschland - Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen
Hinweis von Frau Dr. Mamavar (Kreisveterinärin Nienburg/Weser)
Sehr geehrte Geflügelzüchter und -halter,
die aktuellen Nachweise von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI H5) bei Wasser- und Greifvögeln in Küstenregionen der Nord- und Ostsee stehen zeitlich und räumlich im Zusammenhang mit dem bereits begonnenen Herbstzug von Wasservögeln aus den Regionen, in denen HPAIV H5N8 nachgewiesen wurde. Die Dichte der Vogelpopulationen in Rastgebieten wird in den kommenden Wochen weiter zunehmen bzw. durch Kälteeinbrüche beschleunigt, diese Bedingungen begünstigen die Virusübertragung und Ausbreitung.
Das FLI schätzt daher das Risiko weiterer Einträge von HPAI H5-Viren nach Deutschland weiterhin als hoch ein. Die Ausbreitung von HPAI H5-Viren in Wasservogelpopulationen in Deutschland und ein Eintrag in deutsche Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte und indirekte Kontakte zu Wildvögeln wird ebenfalls als hoch eingeschätzt.
Seit dem 30.10.2020 wurden in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Niedersachsen insgesamt 49 Ausbrüche von HPAI H5 bestätigt. In Schleswig-Holstein handelte es sich um bisher 44 Ausbrüche bei Wildvögeln und um einen Ausbruch in einer Geflügelhaltung mit 57 Hühnern. In Niedersachsen wurde am 05.11.2020 der Ausbruch der HPAI H5 bei einer Wildente (Pfeifente) im Landkreis Cuxhaven festgestellt. Proben einer weiteren verdächtigen Pfeifente aus dem Landkreis Cuxhaven befinden sich derzeit zur weiteren Untersuchung im FLI.
In Anbetracht dieser Entwicklungen hat der Schutz der Hausgeflügelbestände vor einem Eintrag der Geflügelpest höchste Priorität. Hierfür ist die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen von größter Bedeutung. Sie als Geflügelhalter sind daher aufgerufen, die angewendeten Biosicherheitsmaßnahmen zu prüfen, gegebenenfalls zu verbessern und konsequent durchzuführen. Entsprechende Hinweise und Links zu Dokumenten finden sich in der Risikoeinschätzung des FLI.
Im Anhang ist die aktuelle Risikoeinschätzung des FLI vom 05.11.2020, sowie ein Merkblatt mit Verhaltensregeln für kleine Geflügelhaltungen und ein Merkblatt Nutzgeflügel schützen beigefügt. Diese Merkblätter sowie weitere hilfreiche Dokumente sind im Internet auf der Seite
www.tierseucheninfo.niedersachsen.de (https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/geflugel/geflugelpest/geflugelpest/informations-merkblatter-und-downloads-190699.html) verfügbar.
Anbei noch ein Link zur „Risikoampel AI zur Selbsteinschätzung der Biosicherheit in Geflügel haltenden Betrieben“ (https://risikoampel.uni-vechta.de/ ). Diese ist eigentlich eher für größere Betriebe gedacht.
Auffälligkeiten im Geflügelbestand, beispielsweise eine erhöhte Sterblichkeit oder ein Rückgang der Leistung sind unverzüglich an das Veterinäramt Nienburg zu melden.
14.09.2020
Absage Jungtierbesprechung
Liebe Vereinsmitglieder,
die Rückmeldungen zum Angebot der Jungtierbesprechung führen in diesem Jahr dazu, dass diese Veranstaltung nicht stattfinden wird.
Wir bedauern dieses sehr und hoffen auf ein "volles Haus" im kommenden Jahr!
14.09.2020
Absage der Rassegeflügelschau 2020 – Geflügelausstellung findet coronabedingt nicht statt
Corona hinterlässt auch in der Geflügelzucht seine Spuren. Nachdem wir 2019 erstmals in der "Halle für Alle" unsere Ausstellung durchführen und uns über ein volles Haus mit vielen Züchtern und Gästen freuen konnten, wäre eine solche Schau in diesem Jahr nur unter einigen Einschränkungen umsetzbar.
Nach intensiver Diskussion hat sich der Vorstand des RGZV Loccum in einem Mehrheitsbeschluss dazu entschieden, die diesjährige Rassegeflügelschau abzusagen.
Wir sind optimistisch, dass 2021 wieder eine Schau stattfinden wird. Bis dahin wünschen wir allen Züchtern trotz schwieriger Zeiten viel Erfolg.
Bleibt gesund! Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
27.08.2020
Einladung zur Landesverbandsjugendschau
Liebe Jungzüchterinnen und Jungzüchter,
die diesjährige Landesverbandsjugendschau wird vom RTV Harz-Heide e.V. am 12. und 13.12.2020 ausgerichtet. Die Schau findet in der Börnekenhalle (Zum Börneken 25) in 38165 Lehre statt.
Die Ausstellungsbestimmungen, den Meldebogen und die Bedingungen für die Landesjugendmeisterschaft stehen online zum download bereit.
Meldeschluss ist der 22.11.2020
20.08.2020
Einladung zur Jungtierbesprechung
An die Züchterinnen und Züchter des RGZV Loccum
Liebe Zuchtfreunde,
hiermit laden wir herzlich zu unserer Jungtierbesprechung am
Samstag, 19. September 2020 um 15:00 Uhr ein.
Die Jungtierbesprechung findet bei Familie Bultmann (Koppelweg 7, 31547 Loccum) statt. Birgit Schnepel, Günter Droste und Simon Bultmann werden als Preisrichter/in die Besprechung der Tiere vornehmen.
! ! ! Die Jungtierbesprechung findet angesichts der aktuellen Corona-Pandemie als geschlossene Veranstaltung nur für Vereinsmitglieder mit vorheriger Anmeldung statt. Für die Jungtierbesprechung gelten die gültigen Hygieneschutzregeln des Landkreises Nienburg/Weser. Alle Teilnehmer verpflichten sich, die Desinfektionsschutzmaßnahmen, Abstandregeln und Bestimmungen über Mund-Nasen-Schutz einzuhalten ! ! !
Die Anmeldung zur Jungtierbesprechung ist unter Angabe der Personen (Name, Vorname), sowie Rasse, Farbe und Anzahl der Tiere bis zum 13. September 2020 bei Fam. Bultmann vorzunehmen. Oder per Mail: [email protected].
Mit freundlichen Züchtergrüßen
Simon Bultmann
RGZV Loccum - 1. Vorsitzender -
29.07.2020
Online-Petition das Krähen von Hähnen als "kulturelles Erbe" zu schützen
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde,
wir möchten euch bitten an der nachfolgenden Online- Petition teilzunehmen.
Die Information haben wir vom BDRG erhalten und auch wir wollen uns gern an dieser Initiative beteiligen. Aus diesem Grund möchten wir alle Vereinsmitglieder dazu animieren, an dieser Petition teilzunehmen.
Man hört immer wieder aus vielen Richtungen, dass es Probleme mit Nachbarn von Geflügelzüchtern- und Haltern gibt, die das Hahnenkrähen stört.
Gerade unser schönes Hobby, verliert durch diese Verbote und Einschränkungen in Sachen Hahnenkrähen an potenziellen Züchtern und Hühnerhaltern. Der Sinn der Arterhaltung vieler schöner Rassen bleibt dann auf der Strecke.
Seid mit dabei, ich unterstütze die Online Petition "ORTSÜBLICHE EMISSIONEN WIE HAHNENKRÄHEN UND KIRCHENGELÄUT ALS KULTURELLES ERBE SCHÜTZEN"
Simon Bultmann
RGZV Loccum - 1. Vorsitzender -
14.06.2020
Absage Grillfete und Hähnewettkrähen
Liebe Mitglieder des RGZV Loccum,
im Veranstaltungskalender ist für den 04. Juli unsere "Grillfete und Hähnewettkrähen bei Familie Heß in Loccum" aufgeführt. Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Situation nicht statt. Wir bitten um Verständnis. Wenn sich die Lage entspannen sollte, so werden wir versuchen, das Grillen nach den Sommerferien nachzuholen.
Bleibt gesund. Viele Grüße
Cord Strohmeier
RGZV Loccum - Schriftführer -