Neuigkeiten aus dem Vereinsleben


Unser neuer Fanshop ist da!

 

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des RGZV Loccum,

wir freuen uns riesig, euch unseren brandneuen RGZV Loccum Fanshop vorstellen zu dürfen! Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, eure Verbundenheit zu unserem Verein auch nach außen zu zeigen – mit hochwertiger Vereinskleidung und praktischen Accessoires im stilvollen Design.

 

Ob T-Shirts, Hoodies, Jacken oder Caps – für Jung und Alt ist etwas dabei. Alle Artikel sind bequem online bestellbar und individuell mit unserem Vereinslogo veredelt. Perfekt für den Alltag, Veranstaltungen oder einfach als Geschenk für echte Geflügelliebhaber.

 

Der Shop wird in Zusammenarbeit mit myTeamShop betrieben und bietet euch:

  • Direkte Bestellung ohne Mindestmengen

  • Individuelle Auswahl an Farben und Größen

  • Zuverlässige Lieferung direkt zu euch nach Hause

Zeigt eure Vereinsliebe – wir freuen uns, euch bald im neuen Outfit zu sehen!


Hier die ersten zwei Osterküken!
Hier die ersten zwei Osterküken!

 

Erstes Osterküken-Gewinnspiel beim RGZV Loccum!

 

Liebe Mitglieder des RGZV Loccum und liebe Angehörige,
wir starten in diesem Jahr zum ersten Mal unsere große Osterküken-Suche auf der Webseite – seid dabei und macht mit!

 

So funktioniert’s:
Auf unserer Webseite haben sich viele kleine Osterküken versteckt. Eure Aufgabe: Findet alle Osterküken und schickt uns die Gesamtanzahl über das Kontaktformular.

 

Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder des RGZV Loccum sowie deren Angehörige.

 

Was gibt’s zu gewinnen?
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei Überraschungs-Wertgutscheine!
Wo ihr die Gutscheine einlösen könnt? Das bleibt bis zur Verlosung geheim – lasst euch überraschen!

 

Einsendeschluss ist der 30.04.2025 bis 23:59 Uhr.
Macht mit bei unserem ersten Online-Gewinnspiel, entdeckt die versteckten Osterküken und gewinnt mit etwas Glück einen tollen Preis!

 

 

Viel Spaß beim Suchen und frohe Ostern wünscht euch


Euer Team vom RGZV Loccum


Ostereier natürlich färben – Kreativ und umweltfreundlich

 

Das Färben von Ostereiern mit natürlichen Zutaten ist eine schöne Möglichkeit, das Osterfest nachhaltig und kreativ zu gestalten. Statt auf künstliche Farben zurückzugreifen, lassen sich mit Lebensmitteln aus Küche und Garten einzigartige Farbtöne erzielen – ganz ohne Chemie.

 

Natürliche Farbstoffe und ihre Wirkung

Verschiedene Pflanzen und Lebensmittel geben beim Kochen ihre Farbstoffe ab, mit denen man Eier auf sanfte Weise färben kann. Je nach Zutat entstehen dabei unterschiedliche Farben:

  • Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten
  • Orange: Karotten, Zwiebelschalen
  • Rot: Rote Bete, Schale roter Zwiebeln
  • Braun-Rot: Holundersaft
  • Grün: Spinat, Brennnessel, Matetee
  • Blau-Lila: Heidelbeeren, Rotkraut
  • Braun: Schwarzer Tee, Kaffee

 

So funktioniert’s – Anleitung Schritt für Schritt

  1. Farbsud vorbereiten: Die gewünschte Zutat mit Wasser (etwa 100–500 g auf 1 Liter) 30–50 Minuten köcheln lassen. Den Sud anschließend durch ein Sieb filtern.

  2. Essig hinzufügen: Zwei bis drei Esslöffel Essig helfen, die Farbe besser an den Eiern haften zu lassen.

  3. Eier färben: Besonders gut eignen sich weiße Eier, da sie die Farbstoffe intensiver aufnehmen und leuchtender wirken. Wer Hühner hält, kann hier gezielt auf bestimmte Rassen setzen: Italiener, Leghorn oder Minorka legen weiße Eier. Wer kleinere Eier bevorzugt, greift auf die verzwergten Formen dieser Rassen zurück. Für ganz kleine Eier bieten sich Bartzwerge, Holländische Zwerghühner oder Chabo an.

  4. Trocknen und zum Glänzen bringen: Nach dem Färben die Eier vorsichtig herausnehmen, trocknen lassen und mit etwas Speiseöl polieren.

 

Ideen für kreative Muster

  • Garn oder Gummiringe erzeugen durch Abdecken interessante Streifenmuster.

  • Blätter und Nylonstrümpfe: Ein Blatt auf das Ei legen, mit einem Strumpf fixieren und färben – so entsteht ein schönes Naturmotiv.

  • Zitronensaft-Muster: Nach dem Färben lassen sich mit Zitronensaft helle Muster oder Schriftzüge auftragen.

Die Bedeutung der Farben

Viele der traditionellen Farben tragen symbolische Bedeutungen:

  • Rot steht für Liebe und Lebensfreude
  • Grün symbolisiert Hoffnung und Neubeginn
  • Gelb erinnert an Licht und Sonne
  • Blau vermittelt Ruhe und Frieden
  • Orange gilt als Zeichen von Energie und Ausdauer
  • Weiß steht für Reinheit


kurz & kompakt

 

Natürlich gefärbte Ostereier sind nicht nur ein Hingucker, sondern auch Ausdruck von Nachhaltigkeit und Kreativität. Wer selbst färbt, kann Farbe, Muster und Bedeutung individuell wählen – und dabei eine schöne Ostertradition aufleben lassen. Besonders mit weißen Eiern oder sogar zwergwüchsigen Hühnerrassen lässt sich das Osterkörbchen abwechslungsreich und ganz natürlich gestalten.


 

Projektbericht: Sultanhühner-Schlupf live im Klassenzimmer – Schulprojekt 2025 begeistert erneut

Auch im Jahr 2025 hat sich das erfolgreiche Schulprojekt zur Geflügelzucht, das in Zusammenarbeit zwischen dem Rassegeflügelzuchtverein Loccum und der Oberschule Loccum durchgeführt wird, als echtes Highlight erwiesen. Bereits zum dritten Mal konnten Schülerinnen und Schüler den faszinierenden Prozess der Entstehung von Leben hautnah erleben – von der Eiablage über die Entwicklung im Ei bis hin zum lang ersehnten Schlupf der Küken.

 

In diesem Jahr standen besonders seltene Sultanhühner im Mittelpunkt. Diese auffällige Rasse mit ihrem charakteristischen Federbusch, der befiederten Lauffläche und dem eleganten Erscheinungsbild zählt zu den seltensten Hühnerrassen weltweit. Dass die Oberschule Loccum diese Rasse ausbrüten durfte, war für alle Beteiligten ein besonderes Ereignis.

 

Geleitet wurde das Projekt erneut von Lehrer Hilmar Hüsing und Lehrerin Denise Wendt, die gemeinsam mit ihren Klassen die Eier Anfang März in die Brutmaschine einsetzten. Die Brutzeit von 21 Tagen wurde intensiv im Unterricht begleitet – die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in biologische Prozesse, die Entwicklung des Embryos im Ei und die Anforderungen an eine erfolgreiche Kunstbrut.

 

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Der Schlupf der Küken wurde per Livestream direkt aus dem Klassenzimmer übertragen. Dank einer Kamera an der Brutmaschine und der Anbindung an das Schulportal IServ konnten die Kinder auch am Wochenende live dabei sein und das spannende Geschehen mitverfolgen – ein echtes Erlebnis, das für viel Begeisterung sorgte.

 

Simon Bultmann, Vorsitzender des RGZV Loccum, zeigt sich erneut begeistert von der Kooperation: „Das Schulprojekt ist ein wertvoller Beitrag zur Bildung und Sensibilisierung für Tierhaltung und Naturschutz. Wir sind stolz darauf, dass wir auch in diesem Jahr die Gelegenheit haben, junge Menschen für die Rassegeflügelzucht zu begeistern und sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen.“

 

Das Projekt endete Anfang April. Die geschlüpften Küken wurden anschließend in die Obhut von Denise Wendt übergeben, um dort artgerecht weiter aufgezogen zu werden.

 

 

Der RGZV Loccum bedankt sich herzlich bei der Oberschule Loccum, den Projektleitenden Hilmar Hüsing und Denise Wendt sowie allen Beteiligten für das Engagement und die tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns schon jetzt auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!


 

Frühlingskraft für Küken: Die Brennnessel als natürlicher Vital-Booster

 

Gerade im Frühjahr bietet die Brennnessel jungen Küken einen echten Nährstoffvorsprung. Reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen unterstützt sie auf natürliche Weise Wachstum, Immunsystem und Gefiederbildung – ideal für einen gesunden Start ins Leben. Einfach, nachhaltig und direkt aus der Natur: Die Brennnessel ist die grüne Geheimzutat für starke Küken!


 

Zuchttierbestandserfassung 2025 – Jetzt teilnehmen!

 

Der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter ruft zur jährlichen Zuchttierbestandserfassung 2025 auf! Alle Mitglieder des RGZV Loccum haben die Möglichkeit, ihre Bestände exklusiv über unsere Vereinswebseite zu melden. Die Erfassung trägt zur Dokumentation und Erhaltung unserer wertvollen Rassen bei – mach mit und unterstütze die Rassegeflügelzucht!


 

Jahreshauptversammlung 2025: Erfolgreiches Jahr, neue Projekte und frischer Wind im Vorstand!

 

Am 08. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des RGZV Loccum und Umgebung im Schießsportzentrum Loccum statt. Neben dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen auch Wahlen, Ehrungen und spannende Zukunftsprojekte auf der Tagesordnung.

 

Rückblick auf ein starkes Vereinsjahr

 

Der Vorsitzende Simon Bultmann ließ das vergangene Jahr Revue passieren und hob besonders das erfolgreiche Schulprojekt „Vom Ei zum Küken“ mit der Oberschule Loccum hervor. Das Sommerfest mit Grillen und Hähnewettkrähen lockte zahlreiche Besucher an, und die Allgemeine Rassegeflügelschau im Oktober war mit rund 540 ausgestellten Tieren ein voller Erfolg. Erstmals seit 1989 fand sie wieder in Verbindung mit der Kreisverbandsschau des Kreisverbandes Nienburger Rassegeflügelzüchter statt – eine großartige Kooperation!

 

Auch am Adventsmarkt war der Verein wieder mit einem Stand vertreten, der bei den Besuchern großen Anklang fand.

 

Das steht 2025 an: Mehr Zusammenarbeit, neue Formate und bewährte Klassiker

 

Der Verein hat sich für 2025 viel vorgenommen:

  • Das Schulprojekt „Vom Ei zum Küken“ startet in die dritte Runde. Dank eines neu angeschafften Schaubrüters können die Schüler die Entwicklung vom Ei bis zum Küken noch besser verfolgen. Interessierte Einrichtungen aus dem Stadtgebiet Rehburg-Loccum können sich für ähnliche Projekte gerne beim Verein melden.
  • Im Oktober wird die Allgemeine Rassegeflügelschau wieder in der „Halle für Alle“ stattfinden. Neu ist die Zusammenarbeit mit dem VRZG Meinefeld: Deren Stammschau, die vor allem Ziergeflügel umfasst, wird in die Loccumer Schau integriert – eine echte Bereicherung für beide Vereine!
  • Im September wird es eine Jungtierbesprechung geben.
  • Mit „Stallgeflüster – Geflügel-Forum“ startet eine neue Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Themen rund um Haltung und Zucht von Geflügel.

Neuer Schwung im Vorstand

 

Passend zum Weltfrauentag gab es Veränderungen im Vorstand: Katharina Richter wurde zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt, und Nina Jurthe übernimmt das Amt der Jugendwartin. Der Verein freut sich, mit ihnen zwei engagierte Mitglieder für die Vorstandsarbeit gewonnen zu haben. Stefan Eberhardt und Nils Rode wurden in ihren Ämtern bestätigt.

 

Ehrungen für besondere Verdienste

 

Bei der Versammlung wurden auch die Vereinsmeister 2024 ausgezeichnet:

  • Matthias Rode (Bielefelder Kennhühner)
  • Ursula Bultmann (Antwerpener Bartzwerge)
  • Jonas Rode (Jugend, Bielefelder Zwerg-Kennhühner)

Für ihre langjährige Treue und Verdienste erhielten Christian Wiegrebe und Gerhard Heinecke die silberne Ehrennadel. Die goldene Ehrennadel wurde an Walter Hanebutt, Cord Stromeier, Rüdiger Heß und Simon Bultmann verliehen.

 

Mit viel Motivation startet der RGZV Loccum in ein neues Vereinsjahr – wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen und viele gemeinsame Erlebnisse!


Zwei neue Vorstandskolleginnen zum Weltfrauentag begrüßt

 

Heute ist Weltfrauentag – ein passender Anlass, um Veränderungen in unserem Vorstand bekannt zu geben. Auf unserer heutigen Jahreshauptversammlung hat der RGZV Loccum und Umgebung zwei neue Vorstandskolleginnen begrüßt:

 

Katharina Richter wurde einstimmig zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt, und Nina Jurthe übernimmt das Amt der Jugendwartin von Matthias Rode. Wir freuen uns, zwei engagierte Frauen für die Vorstandsarbeit gewonnen zu haben!

 

Uns ist es wichtig, dass unser Vorstand die Vielfalt unserer Mitglieder widerspiegelt – sowohl in der ausgewogenen Vertretung von Männern und Frauen als auch durch eine Mischung aus erfahrenen Züchterinnen und engagierten Halterinnen.

 

Gemeinsam möchten wir die Zukunft des Vereins aktiv gestalten.


 

Neue Kooperation zwischen dem RGZV Loccum und dem VRZG Meinefeld

 

Ab 2025 gehen der RGZV Loccum und der VRZG Meinefeld einen gemeinsamen Weg: Die Stammschau des VRZG Meinefeld wird zukünftig in die Allgemeine Rassegeflügelschau des RGZV Loccum integriert. Damit findet die Ausstellung erstmals am 18. und 19. Oktober 2025 in der "Halle für Alle" in Loccum statt.

 

Die großzügige Ausstellungsfläche bietet optimale Bedingungen für die Präsentation des überwiegend aus Ziergeflügel bestehenden Bestandes des VRZG Meinefeld. Gleichzeitig bereichert das Ziergeflügel die bisherige Ausstellung in Loccum und bietet den Besuchern eine noch größere Vielfalt an beeindruckenden Rassen.

 

Für beide Vereine ist diese Kooperation eine echte Win-Win-Situation, die neue Möglichkeiten eröffnet und die Ausstellung weiter aufwertet. „Wir freuen uns sehr, diesen Weg gemeinsam zu gehen“, so die Vorsitzenden Simon Bultmann und Kevin Niemann.

 

Wir laden alle Züchter, Aussteller und Interessierte herzlich ein, sich diesen Termin schon jetzt vorzumerken!


Erfolgreiche Jahreshauptversammlung für unseren Verein!

 

Am 07.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands Nienburger Rassegeflügelzüchter in Münchehagen statt. Neben den wichtigen Themen der Versammlung wurden auch die Kreismeister 2024 geehrt – und unser Loccumer Rassegeflügelzuchtverein war dabei besonders erfolgreich!

 

Gleich vier unserer Mitglieder konnten sich in den fünf Kategorien unter den Top 3 platzieren:

  • Jugend: Jonas Rode – Platz 3
  • Zwerghühner: Ursula Bultmann – Platz 2
  • Große Hühner: Matthias Rode – Platz 2
  • Groß- & Wassergeflügel: Bernd Rathert – Platz 1 

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!


 

Das Brutei – Der erste Schritt zur erfolgreichen Zucht

 

Gesunde Küken beginnen mit der richtigen Auswahl und Lagerung der Bruteier. Nur durch sorgfältige Prüfung, optimale Bedingungen und fachgerechte Handhabung kann eine hohe Schlupfrate sichergestellt werden. 


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

 

Liebe RGZV-Mitglieder,

 

hiermit laden wir euch herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, 08. März 2025 im Schießsportzentrum Loccum ein.

 

Im Anschluss an die Versammlung möchten wir mit euch gemütlich beisammensitzen, essen, trinken und klönen. Daher freuen wir uns auf viele Besucher.

 

Die Kosten an dem Abend trägt der Verein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Also, kommt gerne vorbei!


 

Kunstbrut ohne eigene Maschine – Unser Tipp!

 

Wer keine eigene Brutmaschine besitzt oder nicht nur auf Naturbrut setzen möchte, kann die Lohnbrüterei Kirchhoff in Dankersen nutzen. Dort werden Bruteier unter optimalen Bedingungen ausgebrütet.

  • Annahme der Bruteier: Donnerstags, 18:00 Uhr
  • Ausgabe der Küken: Samstags, 13:00 Uhr
  • Marek-Impfung möglich – Tierarzt vor Ort

Die Brutzeit läuft jährlich von Februar bis Mai. Eine einfache, zuverlässige Lösung für eine erfolgreiche Kükenaufzucht!


 

Ein besonderes Erlebnis: Unser neuer Schaubrüter beim RGZV Loccum! 

 

Der RGZV Loccum hat sich einen eigenen Schaubrüter angeschafft – eine spannende Bereicherung für unseren Verein und unsere Projekte! Mit diesem speziellen Brutgerät können wir den gesamten Entwicklungsprozess vom Ei bis zum frisch geschlüpften Küken hautnah erlebbar machen.

 

Ein besonderes Highlight ist der Moment des Schlüpfens: Nach rund 21 Tagen beginnt das Küken, sich seinen Weg aus der Eierschale zu bahnen – ein faszinierendes Schauspiel der Natur! Dieses Wunder des Lebens können Kinder und Erwachsene nun direkt miterleben und dabei wertvolle Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten von Küken gewinnen.

 

Seinen ersten Einsatz hat unser neuer Schaubrüter Mitte März beim Schulprojekt „Vom Ei zum Küken“ in der Oberschule Loccum. Doch auch darüber hinaus möchten wir dieses besondere Erlebnis teilen:

Interessierte Schulen, Kindergärten oder Altenheime aus dem Stadtgebiet Rehburg-Loccum sind herzlich eingeladen, sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen.

 

Gerne bringen wir den Schaubrüter zu euch und lassen euch an diesem einzigartigen Naturerlebnis teilhaben! 


 

Aufzeichnungspflicht für Geflügelhaltende

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass gemäß § 2 der Geflügelpest-Verordnung alle Personen, die Geflügel halten, verpflichtet sind, ein Bestandsregister zu führen. Dieses Register dient der lückenlosen Dokumentation von Bewegungen und weiteren relevanten Informationen der Geflügelbestände.

Folgende Angaben müssen im Bestandsregister erfasst werden:

  • Informationen zum eigenen Betrieb
  • Datum der Zu- oder Abgänge
  • Geflügelart(en)
  • Art des Zu- oder Abgangs (z. B. Kauf, Verendung, Schlachtung, Verkauf, Schenkung)
  • Name und Adresse der Käufer:innen oder Verkäufer:innen (auch bei Schenkungen)
  • Angaben zum Transporteur

Zur Unterstützung stellen wir auf unserer Webseite ein Musterformular für das Bestandsregister bereit. Dieses Formular soll helfen, die Aufzeichnungen korrekt und einheitlich zu führen.

 

Das Bestandsregister muss ab dem 31.12. des Jahres, in dem die letzte Eintragung erfolgt ist, für 3 Jahre aufbewahrt werden.

 

Wir appellieren an alle, die Geflügel halten, die Bestimmungen ernst zu nehmen und das Bestandsregister sorgfältig zu führen.


© Maurice-Pascal Döpke/chickencloud
© Maurice-Pascal Döpke/chickencloud

 

Informationen zur neuen ChickenCloud App 

 

Die neue ChickenCloud App ist ein hilfreiches Tool, das die Verwaltung und Organisation der Geflügelhaltung & -zucht vereinfacht. Mit dieser App lassen sich Stammbücher digital führen und Gesundheitsdaten der Tiere übersichtlich dokumentieren.

 

Die ChickenCloud App bietet folgende Funktionen:

  • Stammbuchverwaltung: Einfache Erfassung und Verwaltung der Tiere.
  • Gesundheitsmanagement: Dokumentation von Impfungen, Krankheiten und Behandlungen.
  • Zuchtplanung: Unterstützung bei der Planung und Nachverfolgung von Paarungen und Brutergebnissen.
  • Datenanalyse: Statistiken zur Optimierung der Zuchterfolge.
  • Bestandsdokumentation: Lückenlose Erfassung und Übersicht über den aktuellen Tierbestand.

Ein großer Vorteil der App ist, dass sie immer und überall auf dem Smartphone verfügbar ist. So können wichtige Daten direkt vor Ort, sei es im Stall oder auf der Ausstellung, schnell und unkompliziert eingegeben und abgerufen werden.

Die App wird laufend weiterentwickelt, und es sind bereits weitere hilfreiche Features in Planung, die die Arbeit der Züchter noch effizienter machen werden.

Die App ist im App Store (für iOS) und im Google Play Store (für Android) verfügbar. Eine Suche nach „ChickenCloud“ führt direkt zum Download.

 


 

Erste Vorstandssitzung 2025 des RGZV Loccum

 

Gestern Abend fand die erste Vorstandssitzung des RGZV Loccum im Jahr 2025 statt. Auf der Agenda standen wichtige Themen wie der Rückblick auf die Veranstaltungen des Jahres 2024. Wir haben ausführlich darüber gesprochen, was gut gelaufen ist und wo noch Potenzial für Optimierungen besteht. Dabei wurden bereits erste Ideen zur Verbesserung zukünftiger Events gesammelt.

 

Ein weiterer Schwerpunkt war die konkrete Vorbereitung der Jahreshauptversammlung (JHV), die im März 2025 stattfindet. Zudem wurden die Veranstaltungstermine für 2025 besprochen und neue, interessante Veranstaltungsformate entwickelt. Auch über mögliche Kooperationen mit anderen Vereinen und die Einführung/Erneuerung von Vereinskleidung wurde diskutiert.

 

Bleibt gespannt auf weitere Updates und die kommenden Events!



 

LV Ziergeflügelschau 2025 in Twistringen

 

Am 18. und 19. Januar 2025 findet die LV Ziergeflügelschau 2025 in Twistringen statt. 

 

Ort: Schützenhalle, Lindenstraße 57, 27239 Twistringen 

 

Die Schau bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Vielfalt und Schönheit der Ziergeflügelzucht zu erleben. Interessierte und Liebhaber können beeindruckende Tiere bestaunen, sich mit Züchtern austauschen und die engagierte Arbeit in der Ziergeflügelzucht würdigen.

 

Ein herzlicher Dank gilt dem Kreisverband Diepholz und dem Verein GZV Twistringen für ihren Einsatz, die Schau kurzfristig auszurichten.

 

Ein Besuch lohnt sich!

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Hinweis zur jährlichen Tierbestandsmeldung an die Niedersächsische Tierseuchenkasse

 

Es ist wieder soweit: Die jährliche Bestandsmeldung an die Niedersächsische Tierseuchenkasse muss eingereicht werden. Die Frist läuft bis spätestens 17. Januar 2025. Für die Online-Meldung werden die TSK-Nummer und das Passwort vom Vorjahr benötigt. Falls das Passwort nicht mehr bekannt ist, kann es einfach über die Funktion "Passwort vergessen" auf der Webseite www.ndstsk.de zurückgesetzt werden.

 

Wichtige Hinweise:

  • Meldepflicht: Die Anmeldung ist verpflichtend, sobald Tiere gehalten werden – bereits ab dem ersten Tier.
  • Erstregistrierung: Wer bislang nicht registriert ist, sollte dies unbedingt nachholen. Insbesondere, wenn Geflügel (Hühner, Enten, Gänse, Puten, Perlhühner, Tauben, Wachteln, Fasane, etc.) im eigenen Garten gehalten werden, ist eine Anmeldung beim zuständigen Veterinäramt des Landkreises Nienburg und bei der Tierseuchenkasse erforderlich.

Diese gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme dient dem Schutz der Tiere und der Seuchenprävention. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.